einfach
bewegt
Tanz- und Bewegungstherapie
Über die Tanz-und Bewegungstherapie iac
​
Ein zentraler Aspekt in der Tanz- und Bewegungstherapie nach iac, ist der individuelle und/oder Gruppenprozess basierend auf der Prozesspsychoogie (POP) von Arnold Mindell. Auch arbeiten wir mit dem Grenzmodell, das von der Gründerin des Ausbildungslehrgangs am iac Madeleine Rhyner in Zusammenarbeit mit A. Mindell (Schüler C.G. Jungs) entwickelt wurde. Was ist bewusst in der gelebten Identität bekannt und wo liegen in der Nichtidentität verschüttete Potenziale und Konflikte verborgen. An der Grenze der Identität und der Nichtidentität arbeiten wir mit Erlauber- und Kritikerfiguren. Der ressourcenorientierte Ansatz steht dabei zu Beginn im Mittelpunkt.​​​
​
​​
Methoden
In der Tanz- und Bewegungstherapie kommen vielfältige Methoden zum Einsatz:
​
-
Wahrnehmungskanäle & Kinesphärenarbeit
-
Aufstellungsarbeit
-
Körperbildarbeit & Bewegungsentfaltung
-
Bewegungsmantras & Spiegelarbeit
-
Atemübungen & Achtsamkeit in Bewegung
-
Authentic Movement
-
Case Circle
-
Arbeit mit Gefühlen, Emotionen & Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Körperbewusstsein
-
Embodiment & Laban Bewegungsfaktoren (Erleben von Polaritäten in der Bewegung)
-
Biografiearbeit & Glaubenssätzen
-
Symptomarbeit & Traumarbeit
-
Arbeit mit dem inneren Kind
-
Therapeutisches Escrima
-
Krafttier, Erlauber- & Hilfsfigurenarbeit
-
absichtslose Berührungen
-
Spannungsregulation (PMR)
-
Imaginations- & Körperreisen
-
bewegte Meditationen
-
Entwicklung von Selbstregulationsstrategien
-
Gestaltung eines inneren & äußeren Safe Places
-
Integration von Naturelementen, Lebenszyklen & dem Lebesrad